Nicht nur die allermeisten Menschen lechzen nach Normalität nach einem ewig scheinenden Lockdown, sondern auch die wirtschaftlich Betroffenen, beispielsweise die Messebranche. Und so wurden allerorten…
CoreTechnologie baut seine Additive Manufacturing Software 4D_Additive stetig aus. Im aktuellen Release 1.3 stehen neue Drucker, Texturen und das dreidimensionale Schachteln (Nesting) von Bauteilen im…
Vor nicht allzu langer Zeit diskutierte man noch darüber, ob und wo sich 3D-Druckteile aus Metall einen Vorteil gegenüber konventionell gefertigten Teilen bringen. Und dann…
Makerbot bietet für seinen 3D-Drucker Method verschiedene Druckköpfe an, die jeweils für bestimmte Materialien geeignet sind und auch die Einstellungen des Druckers anpassen. Das Gerät…
Irgendwas habe ich falsch gemacht – als ich Maschinenbau studierte, war von Formula Students, Robo Wars und anderem noch nichts zu ahnen. In den Studienarbeiten…
Xometry ist ein Marktplatz für kundenspezifische Auftragsfertigung mit einem Netz von über 4.000 Fertigungspartnern auf der ganzen Welt. Das Netzwerk bietet ein breites Spektrum von…
Schon früh haben die 3D-Druck-Experten von EOS erkannt, dass es oft an mangelndem Wissen bei den Anwendern liegt, wenn das Potential des 3D-Drucks nicht ausgenutzt…
Gestartet ist 3D Hubs 2013 als Vermittlungsplattform zwischen 3D-Druckerbesitzern und Interessenten, die 3D-Druckteile herstellen lassen wollten. Im Gegensatz zu professionellen 3D-Druckdienstleistern wandte sich 3DHubs ursprünglich…
Die Zeiten, in denen 3D-Drucker Einzelgänger waren, sind lange vorbei. Bei großen Konzernen wie bei Dienstleistern stehen ganze Reihen hochwertigster Additive-Maschinen, die verwaltet und möglichst…
Additive Works, Spezialist für Simulationssoftware für den 3D-Druck, präsentierte Amphyon 2021, die neueste Version der simulationsbasierten Prozesssoftware für das additive Fertigungsverfahren des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (Laser…
Im letzten Jahr zeigte man mir 3D-Drucke aus dem PolyJet-Vollfarb-3D-Drucker Stratasys J850. Darunter waren Rücklichtgläser – transparent, rot und gelb eingefärbt und direkt einsetzbar. Mich…
Dass 3D-Drucker heute mehr können als CAD-Systeme und das angestaubte STL-Datenformat, habe ich schon ausgiebig beklagt. Stratasys und Luxion haben sich jetzt des Problems angenommen…