Vor nicht allzu langer Zeit diskutierte man noch darüber, ob und wo sich 3D-Druckteile aus Metall einen Vorteil gegenüber konventionell gefertigten Teilen bringen. Und dann…
Irgendwas habe ich falsch gemacht – als ich Maschinenbau studierte, war von Formula Students, Robo Wars und anderem noch nichts zu ahnen. In den Studienarbeiten…
Schon früh haben die 3D-Druck-Experten von EOS erkannt, dass es oft an mangelndem Wissen bei den Anwendern liegt, wenn das Potential des 3D-Drucks nicht ausgenutzt…
Man glaubt es kaum, was sich im Lauf der Zeit so ansammelt – dies ist tatsächlich der tausendste Artikel auf EngineeringSpot.de. Seit Januar 2013 berichte…
Gestartet ist 3D Hubs 2013 als Vermittlungsplattform zwischen 3D-Druckerbesitzern und Interessenten, die 3D-Druckteile herstellen lassen wollten. Im Gegensatz zu professionellen 3D-Druckdienstleistern wandte sich 3DHubs ursprünglich…
Die Zeiten, in denen 3D-Drucker Einzelgänger waren, sind lange vorbei. Bei großen Konzernen wie bei Dienstleistern stehen ganze Reihen hochwertigster Additive-Maschinen, die verwaltet und möglichst…
Additive Works, Spezialist für Simulationssoftware für den 3D-Druck, präsentierte Amphyon 2021, die neueste Version der simulationsbasierten Prozesssoftware für das additive Fertigungsverfahren des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens (Laser…
Im letzten Jahr zeigte man mir 3D-Drucke aus dem PolyJet-Vollfarb-3D-Drucker Stratasys J850. Darunter waren Rücklichtgläser – transparent, rot und gelb eingefärbt und direkt einsetzbar. Mich…
Seit März sind alle Messen und Veranstaltungen aus der realen Welt verbannt, die meisten Events sind virtuell gegangen. Dabei erlebt man eine große Bandbreite von…
Sie fristen ein Nischendasein, sind aber aus der Konstruktion und Produktion nicht wegzudenken: Spannvorrichtungen und Halter, im englischen Jigs and Fixtures. Ob es darum geht,…
Eine der interessantesten Möglichkeiten, die der 3D-Druck bietet, ist das Aushöhlen massiver Körper und das Füllen der entstehenden Kavitäten mit Gitterstrukturen. Die Effekte, die sich…
Die Angebotskalkulation von Bauteilen und Produkten ist ein Stück weit Hellseherei. Man versucht, die Kosten der Herstellung so genau wie möglich vorauszuberechnen. Dabei helfen natürlich…