Menü Schließen

PNY/Nvidia Quadro K2200 – Mehr Power, weniger Saft

Schon im letzten Jahr vorgestellt, hatte ich nun die Gelegenheit, die , die neue Generation der Midrange-Grafikkarte aus der von in Deutschland vertriebenen Profibaureihe von zu testen. Das Fazit gleich zu Beginn: Doppelte Leistung, gleicher Preis, halber Stromverbrauch – da gibt es nichts zu meckern.

Nvidia Quadro K2200: Lewistungsstark für CAD, Simulationj und Rendern (Alle Bilder: Nvidia).
Nvidia Quadro K2200: Leistungsstark für CAD, Simulation und Rendern (Alle Bilder: Nvidia).

Die Quadro K2200 basiert auf dem Kepler-Nachfolger Maxwell GM107, der bei fast doppelter Speicherausstattung und Leistung in der neuen Karte weniger Strom benötigen soll. Dies erscheint beim Blick auf die technischen Werte, die ich hier schon einmal besprochen habe, zunächst widersinnig – denn die K2200 ist mit 68 Watt Stromaufnahme zertifiziert, im Vergleich dazu benötigt die K2000 nur 51 Watt. Da die Leistungsfähigkeit jedoch wesentlich höher ist, kann die GPU länger im Stromsparmodus bleiben und die Karte verbraucht am Ende des Tages tatsächlich weniger Strom.

Die Quadro K2200 ähnelt der Vorgängerin sehr, auch sie kommt ohne zusätzlichen Stromstecker aus und belegt nur einen PCIe/16-Steckplatz. Der Lüfter, der quer zur Leiterplatte „von unten“ ansaugt, ist praktisch unhörbar, auch beim SPECapc/Creo-Benchmark machte sich die Karte kaum bemerkbar.

Die Quadro K2200 bietet drei Anschlüsse, neben zwei DisplayPort-Anschlüssen steht eine DVI-Buchse zur Verfügung. Ein zweiter DVI-Monitor lässt sich über eine mitgelieferte Kabelpeitsche am DP anschließen, für Nostalgiker liegt noch ein Adapter DVI zu VGA bei. Der DisplayPort nach Version 1.2 der K2200 transportiert auch Audiosignale zu entsprechend ausgestatteten Monitoren. Es lassen sich dank DisplayPort 1.2 Multistream jeweils zwei Displays an einen DP-Anschluss anschließen – die entsprechend mit DP-Ein- und -Ausgang versehenen Monitore zum Hintereinanderhängen sind allerdings eher rar gesät. An der Quadro K2200 lassen sich Monitore mit einer Auflösung von maximal 3840 x 2160 Pixeln bei 60Hz betreiben. Der Grafikspeicher ist 4 GByte groß und mit 80 GByte/s an den Chip angebunden.

Mit der Quadro K2200 gibt's Leistung satt

In der Praxis zeigte sich zumindest bei den Modellen, die mir zur Verfügung stehen, kaum merkbare Geschwindigkeitsvorteile. Unter SolidWorks 2015, PTC Creo 3.0 oder Inventor 2015 ließen sich Modelle auch mit der Vorgängerversion ruckelfrei und in bester Grafikdarstellung bewegen. Bei größeren Modellen kann sich die größere Leistung durchaus auszahlen, interessant wird es vor allem beim Rendern auf der Grafikkarte. Nutzt man eine Rendersoftware, die mit Nvidias iray-Renderengine ausgestattet sind – dazu zählen unter anderem Catia V6, Autodesk 3ds Max und 3ds Max Design, Bunkspeed, sowie – mit Plugins – Cinema 4D und Maya – profitiert diese natürlich direkt von der doppelten Leistung der neuen Karte.

Die Palette der neuen Nvidia-Karten von der K420 bis zur K5200 (Bild: Nvidia)
Die Palette der neuen Nvidia-Karten von der K420 bis zur K5200 (Bild: Nvidia)

Ebenso können verschiedene Simulationssysteme die CUDA-Rechenpower der Quadro K2200 nutzen, so dass man tagsüber eine sehr leistungsfähige Grafikkarte und nachts eine potente Rechenmaschine unter dem Schreibtisch stehen hat. Ich kann die Quadro K2200 jedem empfehlen, der CUDA-Anwendungen nutzt, ansonsten lohnt sich ein Blick eine Stufe tiefer im Quadro-Regal – die Quadro K620 hat nominell sogar noch etwas mehr Rechenpower als die alte K2000 (823 zu 733 GFLOPS) bei einem Drittel des Preises der Quadro K2200.

Hier noch die SPECapc-Benchmarks für Creo 3.0 – die Werte sind also nicht direkt vergleichbar mit den Ergebnissen der Vorgängerkarten, die noch mit Creo 2.0 getestet wurden.

SPECapc Creo TM 3.0 benchmark scoring utility

Installed graphics supports a minimum of 8x MSAA so compare results only to 8x MSAA results

OVERALL
Graphics Composite (groups 3-8) 4.55
CPU Composite (group 1) 2.23
I/O Composite (group 2) 1.88
GRAPHICS SUB-SCORES
Shaded Graphics Subscore (group 4) 4.51
Shaded Edges Graphics Subscore (group 5) 4.73
Shaded Reflection Graphics Subscore (group 6) 5.77
Wireframe Graphics Subscore (group 3) 2.14
Hidden Graphics Subscore (group 7) 4.37
No-hidden Graphics Subscore (group 8) 4.27
APPLICATION WORKFLOWS
Worldcar_Graphics (test 1) 3.90
Worldcar_Regen (test 2) 1.86
Worldcar_Retessellation (test 3) 1.80
Worldcar_Engine_Mass_Properties (test 4) 2.58
Worldcar_Load_Erase_Load (test 5) 1.77
Worldcar_Body_Graphics (test 6) 4.29
IGES_Import_Export (test 7) 2.03
Worldcar_Engine_Drawing_New (test 8) 2.22

 

 

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt

Ähnliche Themen